PRAKLA-SEISMOS Report 4 / 1975  
 

H. J. Körner

Im Oktober erschien unser neuer 8seitiger Prospekt "Data Processing . Supplement No. 2". Vier Seiten zeigten Farbdarstellungen seismischer Sektionen. Nicht zuletzt wollten wir damit dokumentieren, daß für uns die Anfertigung farbiger Darstellungen kein Problem ist. Wir sind der Meinung, daß sich damit neue darstellerische Möglichkeiten auftun, die zwar ein wenig teurer sein werden, deren Mehrkosten sich aber durch die Vorteile gegenüber der bisherigen Darstellungsart sicherlich lohnen werden. Manche Möglichkeiten zusätzlicher Aussagen wurden bisher nur unvollkommen genutzt, weil ihre Darstellung außerhalb der Grunddarstellung auf gesondertem Papier erfolgte, das lediglich die übertragung einzelner Ergebnisse in die Grunddarstellung oder das Aufe inanderlegen auf einem Leuchtkasten (oder an der Fensterscheibe!) gestattete ; oder diese zusätzlichen Aussagen wurden gar nicht genutzt, weil ihre Berücksichtigung zu umständlich war.

Wie variationsreich sind demgegenüber Darstellungen mit Farbkombinationen ! Seismische Sektionen können ergänzt werden durch Darstellungen von Geschwindigkeiten (Stapelgeschwindigkeit, Ortsgeschwindigkeit, Schichtgeschwindigkeit), von Kohärenz, von Querneigung, von durchschnittlichen oder außergewöhnlichen Amplitudengrößen und Frequenzen ; synthetische Querdip-Sektionen können ergänzt werden durch Darstellungen von Kohärenz usw. Der Anwendungsbereich ist natürlich nicht auf die Seismik beschränkt. Namentlich in der Aerogeophysik wird die Farbdarstellung schon seit einigen Jahren mit großem Erfolg angewendet.

Wir sind sicher, daß beim Studium der Farbdarstellungen neue Vorstellungen entwickelt werden, wo überall die Farbe hilfreich sein könnte. Rege Diskussionen unter den Geowissenschaftlern und Auswertern sind zu wünschen und auch zu erwarten. In dem schon anfangs zitierten Prospekt "Data Processing . Supplement No. 2" befindet sich auf der letzten Seite die Farbdarstellung " Ortsgeschwindigkeiten "auf der schwarz-weißen Stapelsektion. Deutlich wird die Anomalie niedriger Geschwindigkeiten sichtbar, die durch die dort bekannte überschiebung verursacht wird. Wir haben die Farbdarstellung hier aus technischen Gründen durch unterschiedliche Grautönung wiedergegeben, sowie auch die beiden Grunddarstellungen wiederholt. Ein Vergleich mit dem Prospekt zeigt wohl deutlich genug den Vorteil der Farbdarstellung!

Kontinuierliche Geschwindigkeitsdarstellungen
Continuous Velocity Studies

ASP-Stapelung mit automatischen dynamischen Korrekturen
ASP-Stapelung mit automatischen dynamischen Korrekturen
ASP-Stack based on ASP-Autodynamics
 

Coloured Displays

In October 75, our new 8 page prospectus "bata Processing, Supplement No 2" appeared. Four pages dealt with colour presentation of seismic sections. One of our main aims was to publish the fact that for us preparing coloured displays is no problem. We think that the new displayopportunities which are opened up with colour, although more expensive, will certainly pay for themselves when their advantages are compared to the previously available. methods. Until now, only imperfect use has been made of additional data information because such data had to be played back independently f rom the basic data on seperate presentations. Then, individual results could be transferred from one playback to the other by hand. Alternatively one had to hold one playback over the other on a light-table (or against a window-pane I). These methods were so clumsy and inconvenient, that often no use at all was made of additional data displays.

In contrast, how many and varied are the opportunities for presenting data using colour-combinations! Seismic sections can be supplemented by displays of velocities, (stacking velocities, instantaneous velocities, interval velocities), of coherency, of cross-d ip, of average or unusual amplitude values or frequencies ; synthetic crossdip sections could be supplemented by displays of coherency, and so on.

The range of colour display applications is naturally not just limited to seismics. Above all in aerogeophysics colour presentation has been used for some years with great success.

We are sure that studying coloured presentations will lead to more new ideas for using colour to assist and extend presentation in many different fields. We hope for and expect active discussion amongst geoscientists and interpreters to take place.

On the last page of the al ready mentioned prospectus "Data Processing, Supplement No 2" a colour presentation of instantaneous velocities is shown on a black/white stacked section. The low-velocity anomaly is clearly visible. This anomaly is caused by a weil known overthrust at this location. Here on this page, for technical reasons, we reproduced the coloured display in graduated grey tones, as weil as seperately reproducing both basic displays. A comparison with our prospectus shows pretty weil what an advantage colour presentations offer.

Ortsgeschwindigkeiten nach ASP
Ortsgeschwindigkeiten nach ASP
Instantaneous Velocities
xx
Ortsgeschwindigkeiten (in Grau-Tönen) auf der
ASP-Stapelung
vgl. entsprechende Farbdarstellung im Prospekt
"Data Processing . Supplement No. 2"
  Istantaneous Velocities (in grey-tones) superimposed on
ASP-Stack
compare corresponding Colour Presentation in brochure
"Data Processing . Supplement No. 2"

Die auf Seite 5 des Prospektes angeführten Polaritätsstudien sind eine typische Einsatzmöglichkeit für Farbdarstellungen, in diesem Fall verknüpft mit der Technik des Amplitudenscanning. Dabei gilt es zwischen positiven und negativen Amplituden zu unterscheiden und gleichzeitig auszusagen, ob die positive oder die negative Amplitude größer ist. Wir haben diese Darstellung auf der Rückseite dieses Reports wiederholt. Deutlich erkennt man den Meeresboden und die unmittelbar darunter folgenden Reflexionen zwischen 0,2 und 0,5 sec als blau-schwarze Folgen und damit als positiv. Auch im Bereich bis 1,2 sec fallen immer wieder blau-schwarze Folgen (positive Reflexionen) auf. Demgegenüber sind die besonders großen Reflexionen bei 1,3 und 1,5 sec (erbohrte Gashorizonte) negativ (Folge schwarz-blau bzw. sogar schwarz-rot).

Man wird erst lernen müssen, mit dem neuen Medium Farbe richtig umzugehen, d. h. bei Farbdarstellungen auch wirklich auf Einzelheiten sowohl in bezug auf Farbton als auch auf Größe (z. B. Amplitudengröße) zu achten. Es wird - wie immer bei Neuerungen - manche Widerstände und Vorurteile geben, die meisten wahrscheinlich in bezug auf den Preis und die Vervielfältigungsmöglichkeit.

Wegen der teuren Farbmaterial-Kosten wird der Preis z. Z. wesentlich vom Format bestimmt, im Gegensatz zu Schwarz-Weiß-Abbildungen, bei denen seismische Sektionen seismogrammweise, unabhängig vom Format, berechnet werden. Daher Grundregel Nr. 1:

Je kleiner im Format, desto preisgünstiger.

Daneben spielt die Anzahl der Grundfarben eine wesentliche Rolle, da jede Grundfarbe eines eigenen Prozesses bedarf; Mischfarben (z. B. grün aus blau und gelb) kosten keinen Aufpreis. Daher Grundregel Nr. 2:

Je weniger Grundfarben, desto preisgünstiger.

In bezug auf die Vervielfältigung kommen farbige Photokopien und Farbdrucke in Frage, letztere allerdings erst bei großen Auflagen. Farbige Photokopien geben die Farben überraschend naturgetreu wieder; auf dem Papier kann sehr gut gezeichnet und radiert werden.

Wir hoffen, damit einen Schritt vorwärts zu immer besseren Darstellungsmethoden getan zu haben. Ob die Zeit bis zur routinemäßigen Verwendung ebenso lange dauert wie bei der Einführung der Flächenschrift?

 

The polarity studies shown on page 5 of the prospectus illustrate a typical use for colour presentations, in this case in connection with the technique of amplitude scanning. The purpose is to distinguish between positive and negative amplitudes and at the same time to express whether the positive or the negative amplitudes are the larger. We have reproduced this colour presentation on the back-page of th is Report. One can clearly recognise the sea bottom and the reflections which follow directly below it between 0.2 and 0.5 s as blue/ black sequences and therefore positive reflections. Again in the region down to 1.2 sone sees further blue/ black sequences. In contrast are the particularly large reflections at 1.3 and 1.5 s (corresponding to drilled gas horizons) which are negative as shown by black/ blue or even black/ red sequences.

One first has to learn how best to deal with the new medium of colour. One must get used to really paying attention to details both with regard to the shade of colour and to the ratio of amplitudes. As with all new developements we will meet some initial resistance and prejudice, most likely with regard to cost and reproduction problems.

Because of the higher cost of colour materials, playback prices depend at present mainly on the size of the complete playback. This is in contrast to black/white playbacks where the price is calculated from the number of traces, independent of the playback size. So basic rule No 1 is:

The smaller the playback size, the more economical.

In addition, the number of basic colours is important since each basic colour requires a seperate process. Mixed colours (e. g. green from blue and yellow) do not cost extra. So basic rule No. 2 is:

The fewer the basic colours, the more, economical.

For reproducing colour sections, photo-copies and colour prints are possible although the latter would only be worthwile for large numbers of reproductions. Coloured photo-copies reproduce colours surprisingly faithfully. The paper used here is very suitable for drawing, drafting and erasing on.

With this we ho pe to have made a step forward towards better display methods. One wonders whether it will take as long for colour presentation to become routine as it took for the introduction of variable-area display.